OGV PLOCHINGEN

Veranstaltungen

2025

Drittklässler der Burgschule Plochingen…

…pflanzen auf dem Bruckenwasen zwei Apfelbäume.

Hartmut Wiegmann hat dafür 2 Setzlinge besorgt und zwar einen Brettacher und einen Cardinal Bea.

Bildergalerie zum Anklicken:

Obstbaumschnitt…

…in Theorie und Praxis.

Am Mittwoch, den 19.02.2025, referiert unser Fachwart Hartmut Wiegmann über die allgemeinen und speziellen Grundregeln des Obstbaumschnitts.
Es gilt die Wachstumsphase zu beachten: Zeitpunkt ist meist der Spätwinter (Februar-März), bevor der Baum austreibt. Steinobst (Kirsche und Pflaume) werden bevorzugt nach der Ernte geschnitten, um Pilzkrankheiten zu vermeiden. Es wird weniger stark geschnitten als Kernobst.
Auch das Schnittziel gilt es zu definieren: Erziehungsschnitt oder Erhaltungsschnitt oder Verjüngungsschnitt.
Auch das richtige Werkzeug für den Obstbaumschnitt wird angesprochen.

2024

1. Apfelfest 2024

8. SEPTEMBER 2024

Das Apfelfest des OGV Plochingen war ein voller Erfolg.
Viele Kinder, Eltern und Helfer hatten viel Spaß und produzierten in Handarbeit ganz frischen Apfelsaft.
Danke allen Beteiligten für ihr Engagement.

> Bericht im Amtsblatt

Käthe-Kollwitz-Schule Esslingen zu Besuch beim OGV

22 Schülerinnen und Schüler besuchten mit 4 Lehrern des Berufskolleg Ernährung und Haushaltsmanagement der Käthe-Kollwitz-Schule Esslingen den OGV-Vereinsgarten. Es drehte sich dabei alles um den Apfel. In 3 Gruppen wurden interessante Aspekte über den Apfel vermittelt. In der Station Gartenführung führte Fachwart Hartmut Wiegmann durch den Garten, in der Küche wurden Apfelringe geschnitten und gedörrt sowie Apfel-Crumble und Apfelgelee hergestellt und auf der Aktionsfläche auf dem Weg vor dem Vereinsheim wurde frischer Apfelsaft gepresst. Dazu gab es noch ein Apfelquiz mit 7 Lernstationen und reichlich Informationen und Probiererle.

2023

Die Mostgartenabende im Jahr 2023

Jeden zweiten Mittwoch, ab dem 14. Juni 2023 bis 6. September 2023, fanden auf dem Vereinsgelände die Mostgartenabende statt. Es wurden verschiedene Mostsorten ausgeschenkt, aber auch andere Getränke und es wird auch gegrillt. Man traf sich auf der Terrasse des Vereinsheims bei lauen Sommernächten, es wurde gegessen, getrunken und es fanden schöne und unterhaltsame Gespräche statt. Ein besonderes Schmankerl waren die Roten Würste von der  Vogel Strauß Farm in Böhmenkirch. Angenehm im Geschmack und äußerst gut verträglich.

Am Abschlussabend, 6. September, hatten wir über 70 Besucher bei angenehmen Temperaturen und einer heiteren, ausgelassenen Stimmung. Wir bedanken uns bei unserem Publikum für die Besuche und für das Interesse an unserem Verein im Jubiläumsjahr 2023 – 100 Jahre OGV Plochingen.

Mostgartenabende finden ab jetzt jedes Jahr statt!

Power-Point-Präsentation 100 Jahre Vereinschronik OGV Plochingen

In einer 2 1/2-stündigen PowerPoint-Präsentation schilderte der 1. Vorsitzende Günter Dieterle die Geschichte des OGV Plochingens.

Die Dias und die Informationen dazu gaben einen interessanten Einblick in die Entstehungsgeschichte des Vereins, die Gründung 1923, die Zeit in der Weimarer Republik bis zum 2. Weltkrieg und dann der Wiederaufbau des Vereins nach den Kriegswirren bis heute.

Vortrag Hartmut Wiegmann zur Situation der Streuobstwiesen


29. März 2023, 19.00 Uhr, im Vereinsheim des OGV Plochingen
Vortrag unseres Mitglieds Dr. Hartmut Wiegmann über die Geschichte und ökologische Bedeutung der Streuobstwiesen. Herr Wiegmann bearbeitet schon seit vielen Jahren ein Gartengrundstück in der Mühlhalde in Plochingen und schilderte die aktuelle Situation der Streuobstwiesen in der Mühlhalde.

Gefährdung der Streuobstwiesen

Zum ersten Mal in Plochingen:
Die Vereinsmesse

Initiiert vom AKPV Plochingen
Der OGV ist mit einem Stand dabei

Moderne Mosterzeugung

Zum Auftakt des Jubiläumsjahres 2023 des Obst- und Gartenbauverein Plochingen fand am Mittwoch, 15. Februar der erste Vortragsabend des Jahres im Vereinsheim statt. Thema war die heutige moderne Mosterzeugung und das neueste Know-How drum herum. In den letzten Jahrzehnten etwas in Vergessenheit geraten, wird Apfelsaft und Most zunehmend wieder als modernes Getränk entdeckt. Referent und Vereinsmitglied Markus Hekler erläuterte alles, was für eine gelungene Saft- und Mosterzeugung wichtig ist. Dazu gehören neben dem reifen, gesunden und sauberen Obst auch die richtigen Geräte und Aufbewahrungsbehältnisse. Anhand eines Bildervortrags wurde die Praxis anschaulich visualisiert.
Während des Vortrags wurden mehrere Mostproben durchgereicht und verkostet. Apfelmost, Birnenmost, Most mit Holundersaft und Cidre aus dem Druckfass. Für das leibliche Wohl wurden Fingerfood und Käsewürfel gereicht.
Herzlichen Dank allen interessierten Gästen und Helfern und vor allem an Markus Hekler für die Vorbereitungen und den interessanten Vortrag.