OGV PLOCHINGEN

Berichte

Obstbaum-Pflanzaktion

Welche Werkzeuge benötigt man?
Wie geht man vor?

Schwarzer Rindenbrand

Eine spezielle Gefährdung der Kernobstbäume.

Projekt Staudenbeet

Im Vereinsgarten entsteht ein neues Staudenbeet.

Das Mistel-Problem

Misteln sind Halbschmarotzer und zapfen von ihrem Wirt Wasser und Nährsalze ab.

Gefährdung der Streuobstwiesen

Die Plochinger Streuobstwiesen sind hochgradig gefährdet.

Landunter in Plochingen

Juni 2024: Hochwasser bis zum Vereinsgelände.

Volksbank Plochingen zu Gast beim OGV

Im September 2024…

…waren die beiden Vorstände der Volksbank Plochingen, Sandra Achilles und Volker Schmelzle mit Anja Matheis, Projektleiterin Vertrieb/SpendenVoting zu Besuch im Vereinsgarten. Als Gastgeschenk brachten sie ein junges Apfelbäumchen mit, welches von den Vereinsmitgliedern anschließend gleich im Garten eingepflanzt wurde. Anlass des Besuchs war die symbolische Übergabe der Zuwendung, die der Verein bei der Spendenvoting-Aktion der Volksbank Plochingen gewonnen hatte.

Die Vereinsleitung bedankt sich bei der Volksbank Plochingen und auch bei allen Unterstützern, die dem Verein ihre Stimme gegeben haben.

OGV-Altbach zu Besuch

Der Mostspritz wurde allenthalben gelobt. Wir bedanken uns für den netten Besuch aus Altbach.

Wie schmeckt der Most-Spritz…

…beim OGV-Plochingen?
Das wollten Mitglieder des OGV-Altbach wissen und machten sich auf den Weg ins Bruckenwasengelände, um beim 14-tägigen Mostgartenabend des OGV-Plochingen dies persönlich zu testen.

Aber nicht nur die lukullischen Genüsse, sondern der Garten, die Bepflanzung, die Arbeit der Plochinger und die persönlichen Kontakte waren ausschlaggebend für diesen Besuch.

Fachwart Hartmut Wiegmann und Vorsitzender Günter Dieterle kümmerten sich um die Gäste, führten sie über das Gelände und berichteten über die Arbeit und Projekte im Vereinsgarten und darüber hinaus.

Anschließend bei Gegrilltem und Mostspritz und bei guten Gesprächen ließ man dann auf der Terrasse beim OGV-Häusle in angenehmer Atmosphäre den Abend ausklingen.

Gartentipps von Volker Kugel

Garten zum Essen

Unter diesem Motto präsentierten sich die Kreisobstverbände Esslingen und Stuttgart mit einem Stand auf der Gartenmesse Stuttgart 2022.
Garten zum Essen, weil zwischen den üblichen Blumen auch Obst, Gemüse und Kräuter angepflanzt werden. Salat, Kohlrabi, Paprika, Bohnen usw. werden unter Berücksichtigung der gegenseitigen Verträglichkeit in die Blumenbepflanzung integriert. Kleinere Hochbeete mit Gemüse oder auch mit schwach wachsendem Säulenobst ergänzen das Gartenarrangement.
Dazu noch insektenfreundliche Stauden und schon ist ein Garten geschaffen, der dem Mensch, aber auch dem mannigfaltigen Tierleben dient.
Nicht nur im Garten selbst, sondern auch auf dem Balkon ist es möglich, sich einen kleinen „essbaren Garten“ anzulegen. Durch solche Beete auf kleinem Raum kann man insbesondere Kindern zeigen, wo unsere Nahrung herkommt und außerdem tut man etwas für die Artenvielfalt.