VEREINSGARTEN

Fauna & Flora im Vereinsgarten

Im März…

…sieht man vor allem die männlichen Haselblüten („Würstchen“) und erst beim genauen Hinschauen auch die unscheinbaren weiblichen Blüten mit ihren roten Narben.

Die „Würstchen“ enthalten den Blütenstaub, der dann nachher die weiblichen Blüten bestäuben soll. Allerdings werden die weiblichen Blüten ausschließlich vom Blütenstaub anderer Haselnussbäume bestäubt.

Die Hasel ist einhäusig, zweigeschlechtlich und wird vom Wind bestäubt.

Männliche Blütenstände mit gelben Staubbeuteln.

Palmkätzchen…

…werden deshalb so genannt, weil die weichen, flaumigen männlichen Blütenstände der Salweide (Salix caprea) an kleine Kätzchen erinnern.

Weidenzweige werden traditionell am Palmsonntag, dem Sonntag vor Ostern, in der christlichen Kirche geweiht, was den Namen „Palmkätzchen“ erklärt.

Wie fast alle Weidenarten ist auch die Salweide zweihäusig getrenntgeschlechtig, das heißt, dass an einem Baum entweder nur weibliche oder ausschließlich männliche Blüten gebildet werden.

Die Blüten werden von Bienen und Hummeln bestäubt.

Männliche Blütenstände mit gelben Staubbeuteln.
A: männl. Blüten, B: weibl. Blüten. Quelle: Prof. Dr. Otto Wilhelm Thomé Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz 1885
Weibliche Blüten

Stockenten

Fühlen sich in unserem Gartenteich sichtlich wohl.

Frühlingsboten

Bergenie
Frühjahr 2025: Taubenschwänzchen, hat offenbar als fertiger Schmetterling in unserer Gegend überwintert.
Bärlauch
Die üblichen Frühblüher.
Bergmolch im Gartenteich

Das Insektenhotel wartet auf seine Gäste

Und schon sind die ersten Hummeln da.

Nur ein bescheidener Auszug aus unserer bunten Vogelwelt

Allerlei

Ginkgo
Biene und Borretsch
Holzbiene
Glycinie oder Blauregen, stark duftend.

Graureiher helfen bei der Bekämpfung der Wühlmäuse

Das 2019 neu angelegte Staudenbeet war unser ganzer Stolz. Doch schon ein Jahr später fiel uns auf, dass einige der schönen Stauden nicht mehr da waren. Was war passiert?
Wühlmäuse hatten die Wurzeln angefressen und einige der Stauden gingen ein.
Neben der klassischen Mäusebekämpfung mit Fallen etc. beobachtete unser Fachwart H. Wiegmann, wie auch Graureiher sich an der Mäusebekämpfung beteiligten.